01.02.2024
Projekt Housing Care

Unterstützung für junge Geflüchtete auf dem Weg in die erste eigene Wohnung
Das Projekt „Housing Care“ wendet sich gezielt an junge Erwachsene mit Fluchterfahrung. Mit individueller Beratung, Workshops und umfassender Unterstützung begleitet das Projekt junge Geflüchtete auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Alle Informationen zu unseren Angeboten im Projekt "Housing Care" zum Download
Das Projekt „Housing Care“ richtet sich gezielt an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 21 Jahren mit Fluchterfahrung. Besonders berücksichtigt werden hierbei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die mit Erreichen der Volljährigkeit neue Herausforderungen im Bereich Wohnen bewältigen müssen. Auch sogenannte „Careleaver“, die nach Beendigung der Jugendhilfe auf eigenen Füßen stehen, sowie volljährige Geflüchtete, die direkt in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht wurden, stehen im Fokus.
Angebote des Projekts
Das Projekt bietet umfassende Unterstützung, damit junge geflüchtete Erwachsene eigenständig wohnen können. Zu den Angeboten zählen:
Workshop
- Unterstützung dabei, wie man eine eigene Wohnung finden kann.
- Verantwortung für eine eigene Wohnung: Rechte und Pflichten
- Finanzielles: Wie viel Geld muss für die erste Wohnung eingeplant werden?
- Welche Verträge (Strom/Internet/Versicherung) sind notwendig?
Beratung
Individueller Beratungstermin bei der Kontaktstelle Wohnen für 16 bis 21- Jährige zur eigenen Wohnung/Wohnungssuche und anschließende Prozessbegleitung bei der Wohnungssuche.
Beratung für Vormünder und Sozialarbeitende
- Tipps und Tricks für die Suche in Leipzig.
- Umgang mit Ämtern in Bezug auf Mietvertrag und Erstausstattung.
- Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten bei der Wohnungssuche.
Wir legen Wert darauf, Sprachbarrieren zu überwinden. Bei Bedarf wird die Organisation von Dolmetschern angeboten. Die Workshops finden flexibel entweder vor Ort oder in den Räumlichkeiten des Projekts statt.
Kontakt und Terminvereinbarung
Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, direkt einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu den Angeboten der Kontaktstelle Wohnen zu erhalten:
- E-Mail: hc@kontaktstelle-wohnen.de
- Telefon: 0342-392956101
Das Projekt „Housing Care“ wird durch die Deutsche Fernsehlotterie gefördert.
