Projekte

Folgende Projekte finden 2025 im Rahmen unseres Vereins statt:

  • Quartiersmanagement Grünau (2022–2025) – beauftragt vom Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung der Stadt Leipzig
  • Housing Care – U18 (2024–2026) – gefördert durch Deutsche Fernsehlotterie
    Das Projekt „Housing Care – U18“ bietet gezielte Unterstützung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete (UMG), um ihnen den Übergang in ein eigenverantwortliches Leben zu erleichtern und die Notwendigkeit der Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften zu reduzieren. Das Projekt wird hauptsächlich über die Deutsche Fernsehlotterie gefördert, die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung übernimmt jedoch einen wesentlichen Anteil der notwendigen Eigenmittel.
  • Wir für Sachsen – Ehrenamtsförderung – gefördert durch die Bürgerstiftung Dresden
    Der Projektverbund „Kontaktstelle Wohnen“ arbeitet mit unterschiedlichen Ehrenamtlichen zusammen, die unsere Projekte und unsere Arbeit vielfältig unterstützen.
  • Kontaktstelle Wohnen Web barrierefrei (2023-2025) – gefördert durch Aktion Mensch
    Im Rahmen des Förderprogramms soll die Sprache unserer Webseite vereinfacht und die Möglichkeit für Teilhabe an mobiler Beratung und Kommunikation über Smartphones ermöglicht werden. Hierfür ist eine Überarbeitung der Webseite sowie eine Programmierung und anschließende Einbindung eines Suche- und Beratungsmoduls geplant.
  • Sicher Wohnen – Mehr Wohnraum für ein gewaltfreies Leben (2025-2026) – in Kooperation mit der HTWK Leipzig - gefördert durch SF Plus-Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS)
    Im Projekt „SiWo“ unterstützen wir gewaltbetroffene Frauen und Kinder beim Zugang zu sicherem Wohnraum. Als Modellvorhaben der „Zukunftsplattform“ zielt das Projekt darauf ab, den Zugang zu Wohnraum für Schutzbedürftige durch gezielte Kampagnen und persönliche Vermittlung zu erleichtern. Wir arbeiten daran, Vorurteile abzubauen und Vermieter*innen für die gesellschaftliche Bedeutung des Gewaltschutzes zu sensibilisieren. Diese Arbeit bietet eine wichtige Grundlage, um Gewaltbetroffenen ein stabiles und sicheres Umfeld für einen Neuanfang zu schaffen.
  • WohnRAUMnetzwerk – Brücken schlagen im Leipziger Muldenland (2025-2026) – gefördert durch LEADER-Mittel
    Dank der Förderung können wir unser Wohnberatungsangebot nach einem Jahr Pause wieder im Leipziger Muldenland anbieten. Das WohnRAUMnetzwerk richtet sich an geflüchtete Menschen im ländlichen Raum und zielt darauf ab, ein Netzwerk lokaler Partner*innen aufzubauen, digitale Beratungsangebote zu schaffen und die soziale Vernetzung vor Ort zu fördern. So ermöglichen wir es, auch in weniger gut angebundenen Regionen nachhaltige Wohnmöglichkeiten zu schaffen und die soziale Integration zu stärken.
  • mi:connect - Integration durch Begegnung (2025-2027)gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Außerdem freuen wir uns, das Projekt "mi:connect – Integration durch Begegnung" vorzustellen. In diesem Projekt werden Menschen mit Migrationsgeschichte, die neu in Leipzig sind, in Tandems mit Menschen zusammengeführt, die schon länger in Leipzig leben und ehrenamtlich Integration und Ankommen unterstützen.
  • Ambulant betreutes Wohnen - finanziert von der Stadt Leipzig
    Für Menschen, die bei der Bewältigung ihres Alltags vorübergehend Unterstützung brauchen, bieten wir intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe für Erwachsene ab 21 Jahren nach §67 ff. SGB XII an. Unsere Zielgruppe sind Menschen mit Migrationserfahrung.
  • Wir bieten Bundesfreiwilligendienste an, diese werden über das BafzA finanziert

Gefördert durch

Förderlogo kofinanziert von der Europäischen Union
Förderlogo der Deutschen Fernsehlotterie
Förderlogo Wir für Sachsen bürgerschaftliches Engagement
Förderlogo des Bundesministeriums des Innern
Förderlogo der Stadt Leipzig - Sozialamt